Letzte Aktualisierung: 14.06.2021
Wenn man sich mit anderen Menschen über eine vegane Lebensweise unterhält, dann begegnet man immer wieder denselben Argumenten, die angeblich gegen den Veganismus sprechen.

Bevor ich im Rahmen meiner Ernährungsumstellung, um wieder gesund zu werden, eine vegane Ernährungsweise für 4 Wochen ausprobiert und allein die gesundheitlichen Vorteile davon am eigenen Leib erfahren habe, gehörte ich leider selbst zu den Menschen, die übliche Anti-Veganer-Sprüche unhinterfragt reproduzieren.
Nicht aus Boshaftigkeit, sondern eher daher, weil ich mich nie zuvor wirklich ernsthaft bemüht habe, mich sachlich mit der Thematik zu befassen. Zum einen, weil einige dieser üblichen Argumente mir als reine Schlagworte logisch erschienen. Zum anderen aber unterbewusst wahrscheinlich auch deswegen, weil der Veganismus meinen Lebensstil infrage gestellt hätte und ich mich dann aus meiner Komfortzone hätte herauswagen müssen, um die Diskrepanz zwischen meinen Überzeugungen und Werten auf der einen Seite und meinem Handeln auf der anderen Seite zu überwinden.

Ich kenne diese Seite also auch und verstehe, wenn andere dies tun wie ich damals. Und genau deswegen möchte ich auf meiner Website und insbesondere an dieser Stelle dazu ermutigen, sich ebenso wie ich in der Frage selbstkritisch zu betrachten, zu reflektieren und sich damit auseinander zu setzen, ob an diesen Argumenten überhaupt etwas dran ist, oder sie nicht vielmehr einfach dazu dienen sollen, erlernte Gewohnheiten und Muster zu schützen und zu rechtfertigen, um seine bisherige Lebensweise nicht hinterfragen zu müssen und den Status quo bewahren zu können, weil man sonst eventuell auf unbequeme Fakten und Widersprüche stoßen könnte.
Die Psychologin Dr. Melanie Joy beschreibt die dahinter stehende, für uns unsichtbare, da institutionalisierte Ideologie sehr treffend, und vergleicht sie mit früheren ungerechten Gesellschaftsmodellen wie etwa der Sklaverei, die denselben Mustern folgten, aber durch von Minderheiten eingeleiteten Fortschritt abgelöst wurden. Sie nennt diese vorherrschende, destruktive Ideologie „Karnismus“, das Gegenmodell zum Veganismus. (Hier als illustrierte Version im englischen Original und mit deutscher Synchronisation) In dem Zusammenhang wird auch von „Speziesismus„, der Diskriminierung von Lebewesen aufgrund ihrer Spezies, gesprochen, hier von Earthling Ed anschaulich erklärt (englisch). Tierrechtsaktivist Gary Yourofsky sieht darüber hinaus den Speziesismus als Basis aller anderen Formen von Diskriminierungen, auch gegenüber Menschen.

Die Ausbeutung von Tieren ist in unserer Gesellschaft so normal und omnipräsent, dass sie von den meisten nie infrage gestellt wird, bis sie direkt damit konfrontiert werden. – The Exploitation of animals is so normal and omnipresent in our society, that it is not questioned by most of us, until we get directly confronted with it.
Zu den üblichen Argumenten, die wiederholt gegen den Veganismus angeführt werden, ist kürzliches das Buch „Vegan ist Unsinn!: Populäre Argumente gegen den Veganismus und wie man sie entkräftet“ des Ernährungswissenschaftlers Niko Rittenau, des Tierrechtsaktivisten Ed Winters (auch bekannt als Earthling Ed) und des Humanisten und Tierrechtsaktivisten Patrick Schönfeld (auch bekannt als Der Artgenosse) erschienen. Eine Playlist zu den Inhalten des Buches findet man auf dem Kanal von Niko Rittenau.
Zudem führen Earthling Ed, Tierrechtsaktivisten Joey Carbstrong und Humane Hancock sowie die Tierrechtsorganisation Anonymous for the Voiceless regelmäßig Debatten mit Passanten in der Öffentlichkeit, um sie für das Thema zu sensibilisieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Vorurteile gegen den Veganismus zu beleuchten.
Außerdem helfen sie den Menschen dabei, die Marketingtricks der Industrie, die uns mit hinter Fabrikwänden verstecktem und somit unsichtbarem Leid produzierten Tierprodukte in sämtlichen Facetten unseres Lebens (Nahrung, Kleidung, Kosmetik, Medizin, aber selbst Baustoffe, wie etwa Kleber und Leime) verkaufen wollen und dabei auf unsere Uninformiertheit und Ignoranz bauen, zu durchschauen. Diese Diskussionen veröffentlichen sie auf ihren Youtube-Kanälen.
Zu den ständig wiederkehrenden anti-veganen Argumenten hat Der Artgenosse einzelne Videos veröffentlicht, in denen er sie argumentativ widerlegt und deren Transkripte man auf seiner Website jeweils nachlesen kann. Seine bisher behandelten Vorurteile und Scheinargumente dazu:
- Hey Veganer, der Löwe (oder jedes beliebige andere Raubtier) frisst auch Fleisch!
- Hey Veganer, Pflanzen sind auch Lebewesen!
- Hey Veganer, ihr vermenschlicht Tiere!
- Hey Veganer, ich fresse nicht, ich esse!
- Hey Veganer, Tofuwurst (oder jedes andere beliebige Ersatzprodukt) ist Heuchelei!
- Hey Veganer, Veganismus ist unnatürlich! (Video mit Niko Rittenau und Ed Winters)
- Hey Veganer, der Mensch hat Reißzähne!
- Hey Veganer, Hitler war auch Vegetarier!
- Hey Veganer, Veganismus ist ein Luxusproblem!
- Hey Veganer, Veganismus ist eine Religion!
- Hey Veganer, ihr seid missionarisch!
- Hey Veganer, ihr seid auch keine besseren Menschen!
- Hey Veganer, ich esse nur Bio-Fleisch!
- Hey Veganer, ihr seid intolerant!
- Hey Veganer, ihr seid Gutmenschen!
- Hey Veganer, euer Soja zerstört den Regenwald! (Video mit Niko Rittenau und Ed Winters)
- Hey Veganer, Essen ist Privatsache!
- Hey Veganer, Soja ist ungesund! (Video mit Niko Rittenau und Ed Winters)
- Hey Veganer, mmmh, FLEISCH!!! *lol*
- Hey Veganer, ihr seid extremistisch!
- Hey Veganer, Fleisch hat uns intelligent gemacht!
- Hey Veganer, ihr seid radikal!
- Hey Veganer, ich habe mich nicht an die Spitze der Nahrungskette gekämpft, um Gemüse zu essen!
- Hey Veganer, ist Sperma vegan?
- Hey Veganer, ich lasse mir nicht eure Meinung aufzwingen!
- Hey Veganer, ich akzeptiere eure Meinung auch!
- Hey Veganer, wie erkennt man, dass jemand vegan ist? *lol*
- Hey Veganer, ihr seid dogmatisch!
- Hey Veganer, Kühe müssen gemolken werden!
- Hey Veganer, ihr seid militant!
- Hey Veganer, leben und leben lassen!
- Hey Veganer, ihr seid Salat-Nazis (oder wahlweise auch Veganazis)!
- Hey Veganer, Fleisch essen ist legal!
- Hey Veganer, auf einer einsamen Insel würdet ihr auch Fleisch essen!
- Hey Veganer, Veganismus ist eine Ideologie!
- Hey Veganer, es heißt nicht umsonst NUTZtiere!
- Hey Veganer, manche Tiere gäbe es nicht, würden wir sie nicht nutzen!
- Hey Veganer, wenn wir Tiere nicht essen… sterben sie aus!
- Hey Veganer, wenn wir Tiere nicht essen… wohin dann mit ihnen?
- Hey Veganer, ihr nervt!
- Hey Veganer, eure Ersatzprodukte sind chemisch und ungesund! (Video mit Niko Rittenau und Ed Winters)
- Hey Veganer, Menschen haben schon immer Fleisch gegessen!
- Hey Veganer, Moral ist subjektiv!
- Hey Veganer, euch fehlt Vitamin B12! (siehe dazu auch mein Beitrag über Nahrungsergänzungsmittel, und warum manche davon deutlich sinnvoller sind als tierische Nahrungsmittel)
- Hey Veganer, „die Kinder in Afrika“ wären froh, wenn sie Fleisch hätten!
- Hey Veganer, das (der Veganismus) ist nur so ein Trend!
- Hey Veganer, ihr könnt eh nichts ändern!
- Hey Veganer, jeder soll essen, was er will!
- Hey Veganer, Jedem das Seine!
- Hey Veganer, ich esse auch nur ganz wenig Fleisch! (vom Metzger meines Vertrauens)
- Hey Veganer, für euch muss man viel mehr Pflanzen anbauen!
- Hey Veganer, auf vielen Agrarflächen kann man nur Viehfutter anbauen!
- Hey Veganer, Weidefleisch ist tierfreundlicher und umweltfreundlicher!
- Hey Veganer, man kann nicht 100% vegan leben.
- Hey Veganer, Pflanzen haben auch Gefühle.
- Hey Veganer, eure Ersatzprodukte sind Verbrauchertäuschung! (siehe hierzu auch mein Beitrag zur abgewendeten Gesetzesverschärfung auf EU-Ebene aufgrund der Milch-Lobby unter dem Vorwand des „Verbraucherschutzes“)
- Hey Veganer, Kreislauf des Lebens!

Auch Niko Rittenau reagiert auf verschiedene Vorurteile und Falschaussagen in Bezug auf den Veganismus und zeigt dabei die Diskrepanz dieser Scheinargumente zur tatsächlichen wissenschaftlichen Datenlage auf. Hier seine Reaktionen auf
- Fernsehköchin Sarah Wiener: „Veganismus ist eine Mangelernährung. – Mandelmilch ist KEINE gute Alternative zu Kuhmilch“
- Dr. Sven Armbrust: „Vegane Ernährung bei Kindern ist Körperverletzung“
- Dr. Stefan Eber: „Vegane Ernährung für Kinder gehört verboten!“
- Hundetrainer Martin Rütter: „Vegane Hundeernährung ist blanker Schwachsinn!“ – Dazu auch ein Interview mit dem Veterinär Dr. Andrew Knight zu der Frage, ob man Hunde und Katzen vegan ernähren kann (englisch mit deutschen Untertiteln)
- Sängerin Miley Cyrus: „kein Omega 3 ohne Fischverzehr“
- Fitness-Youtuber Coach Cecil und andere: „Soja UNGESUND! 10 Gründe gegen Soja/Tofu!!“ Teil 1 und Teil 2
- Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim von MaiLab und Quarks: „Retten Veganer die Umwelt?“
- Fernsehsendung 13 Fragen: „Dürfen wir noch Fleisch essen?“ – Hier noch das Reaktionsvideo des Teilnehmers Aljoscha auf seinem Youtube-Kanal „Vegan ist ungesund“.
- Youtuber Lichtblick und Jeff Nelson von VegSource: „Sind Nüsse doch NICHT gesund?“
- Fernsehsendung Galileo: „Was wäre, wenn alle vegan leben würden?“
- Youtuber und „Karnivore“ Sv3erige: „Zu glauben Veganer könnten Muskeln aufbauen ist geisteskrank“ und „Veganismus zerstört in einer Minute?! (Vitamin A)“ – Als nachweisliches Gegenbeispiel zur ersten Behauptung bieten sich die Dokumentation „The Game Changers“ sowie die Kanäle des deutschen Strongman Patrik Baboumian, der Fitness-Youtuber Simnett Nutrition, Brian Turner, Frank Medrano, Vegan Physique und „One meal a day“ veganer Strongman Dr. Nūn Sava-Siva Amen-Ra an.
- Youtuber Lichtblick vs. Simon Teichman von Body IP: „Ist High-Carb/Low-Fat gesund?“
- Fitness-Youtuber Coach Burak „Veganismus ist NICHT nachhaltiger, ethischer und gesünder“
- Youtuber Alex Mynd „Cholesterin verursacht Herzerkrankungen: Die dümmsten veganen Lügen widerlegen“
- das hartnäckige Gerücht, dass „Eisen aus Fleisch besser als das aus Pflanzen“ sei, hier als Interview mit Prof. Dr. Klaus Günther

Als ich auf die Videos des Artgenossen gestoßen bin, habe ich mich schon fast ein Jahr lang „flexigan“, das heißt überwiegend vegan ernährt und nur noch sehr selten, vielleicht ein oder zwei mal im Monat, tierische Produkte gegessen.
Je mehr seiner Videos ich mir angeschaut habe, umso mehr wurde mir klar, dass der nächste logische Schritt für mich ist, mich auch von diesen wenigen Ausnahmen zu verabschieden, die ich mir ab und zu noch gegönnt habe mit dem einzigen verbliebenen Argument „weil’s schmeckt“. Denn wenige Minuten Genuss waren für mich einfach nicht mehr Rechtfertigung genug, um ein Leben voller Leid zu verursachen, das dazu noch unseren Planeten zerstört und in anderen Teilen der Welt Menschen hungern lässt.
Denn das war am Ende das einzige Argument, das mir noch blieb: „Es schmeckt halt.“ Dabei sind die meisten tierischen Produkte sehr leicht zu ersetzen oder ganz entbehrlich, wozu es später noch einen eigenen Beitrag geben wird. (Spoiler: Dieser Artikel kann evtl. schon einige Tipps geben, die für eine Umstellung hilfreich sind.)
Wir tun es bloß meistens nicht, weil tierische Produkte normal, omnipräsent und damit bequem und leicht zu bekommen sind. Sie zu meiden, heißt gegen den Strom zu schwimmen, Mehraufwand betreiben und teilweise auch höhere Preise zahlen zu müssen, da gerade Milchprodukte in der EU stark subventioniert sind, wie Earthling Ed anschaulich erklärt, und in Deutschland dazu noch mit dem niedrigeren Mehrwertsteuersatz belegt sind, während man für pflanzliche Milchalternativen den vollen Mehrwertsteuersatz bezahlen muss.

Aber die angebliche Ersparnis beim Kauf tierischer statt pflanzlicher Produkte zahlen wir alle später um ein Vielfaches nach, in Form von gesundheitlichen Schäden, Umweltschäden, Pandemien, Entwicklungshilfe für von uns ausgebeutete Drittstaaten etc.
Wer allgemeine Tipps für eine Umstellung auf eine vegane Ernährung und Lebensweise sucht, kann über die Veganuary-Challenge viele Ratschläge und weiterführende Seiten finden, die einem eine schrittweise Abkehr von tierischen Produkten erleichtern. Auch meine Rezeptsammlung und Literaturempfehlungen halten viele tolle Seiten bereit, die ohne Tierprodukte auskommen. Zu den gesundheitlichen Vorteilen einer vollwertigen veganen Ernährung findet ihr hier weitere Infos.
Glaubt mir, so schwierig und unmöglich es einem anfangs vielleicht erst einmal erscheinen mag: Es ist es wert! Und es wird immer einfacher! 😀
Das Einzige, was ich in dem Zusammenhang bereue, nach knapp drei Jahren Ernährungsumstellung und zwei Jahren komplett veganer Lebensweise ist, dass ich es nicht schon viel früher gemacht habe!!! 🙂
7 Kommentare zu „Häufige Argumente gegen Veganismus und was dran ist – Common Statements against Veganism and if they’re valid“